Zweitages-Refraktionsseminar (6+7. Juni) zum Early Bird Tarif von nur 198 Euro
Die Brillenglasbestimmung ist ein zentraler Bestandteil des unternehmerischen Erfolgs von Augenoptik-Betrieben. Nicht zuletzt entscheidet die Möglichkeit sofort die richtige Dioptrienanzahl bestimmen zu können über spontane Umsätze. Eine perfekt durchgeführte Brillenglasbestimmung sorgt für zufriedene Kunden und verhindert anstrengende Reklamationen.
IntensivWorkshops: Brillenglasbestimmung, Otoplastik und Perzentilanalyse
Bei den Seminaren Brillenglasbestimmung (6+7. Juni 2016), Otoplastik (28. Juni 2016) und Perzentilanalyse (29. Juni 2016) kann man bereits zwei Wochen vor Beginn des Lehrgangs mittels dem OHI eLearning System das Basiswissen vorweg erlernen. Am OHI ist somit mehr Zeit für echte Praxisschulung!
Neues OHI Ausbildungszentrum ab April 2016
Für die Vorbereitung zur Lehrabschlussprüfung bzw. Meisterprüfung ist eine didaktisch zielgerichtete Ausbildung und praxisnahes Training notwendig. Die dazu bestmöglichen Rahmenbedingungen wurden genau für diese Anforderungen mit Eröffnung Anfang April 2016 im neuen OHI Ausbildungszentrum in Wien Meidling geschaffen.
Nachholen des Lehrabschlusses wird gefördert
“Ab 1. Jänner 2016 können auch berufstätige Wienerinnen und Wiener den Lehrabschluss kostenlos nachzuholen”, bekräftigt Wiens Wirtschafts- und Finanzstadträtin Renate Brauner in einer APA Presseaussendung.
Fachwissen erweitern: OHI eLearning
Die Nutzung von Computern, Tablets und Smartphones mit Internetanbindung machen ein neues Lernen möglich. So setzt die OHI mit speziellen eLearningmodulen neue Akzente in der Fortbildung und neue Maßstäbe in der Ausbildung zum Augenoptiker und Hörgeräteakustiker im zweiten Bildungsweg.
Abschlusswoche im 8. Vorbereitungslehrgang Augenoptiker/in
Vor wenigen Tagen ist der vierte und letzte Block vom 8. Vorbereitungslehrgang zur Gesellenprüfung im Gewerbe Augenoptiker zu Ende gegangen. Die 21 Teilnehmer/innen blicken auf knapp 2 Jahre Ausbildung zurück.
OHI informierte auf der Messe Wels
Am Wochenende 19+20. September war die OHI mit einem Stand auf der Optik Austria in Wels vertreten. Neben Carsten Passiel, Walter Gutstein und Harald Belyus waren erschiedene Trainer der OHI anwesend. Dabei ergaben sich gute Gespräche mit Teilnehmer/innen, Unternehmer/innen und Vertretern von Einkaufsgruppen und der Industrie.
Infos zur Optiker und Akustiker Ausbildung auf der Messe Optik Austria
Das Wiener OHI bietet Augenoptikern, Hörgeräteakustikern und der Industrie an seinem Stand auf der Optik Austria geballte Informationen zur zeitgemäßen Ausbildung im 2. Bildungsweg. So berät das OHI am 19. und 20. September auf der Welser Messe Unternehmen und Kollegen, wie man mit Förderungen seinen Personalbedarf decken kann, wenn es am Arbeitsmarkt keine passend qualifizierten […]
Gute Berufsaussichten trotz Rekordarbeitslosigkeit
Noch nie waren so viele Personen arbeitslos wie jetzt. Doch es gibt Branchen wo es noch sehr gute Berufsaussichten gibt. So titelt der Kurier in der Ausgabe vom 8. August 2015: “Was haben Köche, Installateure oder Optiker gemein? Sie werden am Arbeitsmarkt gesucht, sind gefragt.”
Ausbildung zum Augenoptiker und Hörakustiker bei der OHI in Wien
Seit vielen Jahren wird in Wien eine fundierte Ausbildung zum Augenoptiker und Hörakustiker im 2. Bildungsweg angeboten. Um die bewährten Ausbildungen zukünftig auf eine breitere Basis zu stellen, hält die neu gegründete OHI GmbH ab dem August 2015 die Vorbereitungslehrgänge zur Lehrabschlussprüfung Augenoptiker, Lehrabschlussprüfung Hörgeräteakustiker und Meisterprüfung Hörgeräteakustiker ab.
Verändern Sie Ihr Leben mit dem Herbstsemester 2015
Der Herbst 2015 bietet noch ein paar schnell Entschlossenen den Start in eine sichere und spannende berufliche Zukunft. Mit 12. Oktober startet nämlich ein eingeschobener Lehrgang zur Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung Augenoptiker. Der darauf folgende Lehrgang startet im April 2016.
Ausbildung Augenoptiker und Hörgeräteakustiker
Das OHI bietet Lehrgänge zur optimalen Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung zum Augenoptiker, für die Lehrabschlussprüfung zum Hörgeräteakustiker und für die Meisterprüfung im Gewerbe Hörgeräteakustiker an. Die Abstimmung der Lehrinhalte sind exakt an das Berufsbild der beiden gewerblichen Gesundheitsberufe angepasst.