Vorträge 2025
Sandra Schurig berichtet in ihrem Vortrag “Bewertung der Hydrophilie von Silikon-Hydrogelen durch Visualisierung hydrophober Bereiche mit Sudan IV” über die Visualisierung oberflächlicher und im Kernmaterial befindlicher hydrophober Areale von Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen.

Dirk Hoffner berichtet in seinem Vortrag “Besser hören durch maschinelles Lernen” über den Einsatz von ASR auf Basis von maschinellem Lernen in der Audiologie. Im Fokus steht die Nutzung von ASR für die Sprachaudiometrie, bei der Sprachtests zur Beurteilung des Hörvermögens durchgeführt werden. Traditionell erfordern diese Tests menschliche Aufsicht, was sie zeitaufwändig und kostenintensiv macht. Das erschwert die wichtige Frühdiagnostik von Hörstörungen. Deshalb wird untersucht, wie ASR diesen Prozess automatisieren kann, unter anderem durch ein auf Alexa basierendes System für das Hörscreening zu Hause.



In einer Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wurden die Messwerte der objektiven Refraktion unter Zykloplegie mit der subjektiven Refraktion ohne Zykloplegie bei Kindern und jungen Erwachsenen gemessen und verglichen. Aus den Ergebnissen ergeben sich wichtige Punkte für die optometrische Praxis. Ilka Kobelt, MSc berichtet in ihrem Vortrag “Refraktion mit und ohne Zykloplegie – von der Theorie zur Praxis” über diese neu erschienene Studie. Im individuellen Fall ist eine Refraktion ohne Zykloplegie denkbar. Die richtige Durchführung angebrachter Refraktionsmethoden ist hierbei essenziell.

Wir sind bereits dabei den sechsten Vortrage für 2025 vorzubereiten.
Schauen Sie doch in ein paar Tagen hier nochmals vorbei 😉
Ausbildungszentrum: Eichenstraße 38/2OG, 1120 Wien.
Alle Rechte vorbehalten.
Email: sekretariat@ohi.at – Tel: +43 (1) 2700278
Impressum – AGB – Widerrufsrecht – Datenverwendungserklärung