Vorträge 2025

Sandra Schurig berichtet in ihrem Vortrag “Bewertung der Hydrophilie von Silikon-Hydrogelen durch Visualisierung hydrophober Bereiche mit Sudan IV” über die Visualisierung oberflächlicher und im Kernmaterial befindlicher hydrophober Areale von Silikon-Hydrogel Kontaktlinsen.

Sandra Schurig

Dirk Hoffner berichtet in seinem Vortrag “Besser hören durch maschinelles Lernen” über den Einsatz von ASR auf Basis von maschinellem Lernen in der Audiologie. Im Fokus steht die Nutzung von ASR für die Sprachaudiometrie, bei der Sprachtests zur Beurteilung des Hörvermögens durchgeführt werden. Traditionell erfordern diese Tests menschliche Aufsicht, was sie zeitaufwändig und kostenintensiv macht. Das erschwert die wichtige Frühdiagnostik von Hörstörungen. Deshalb wird untersucht, wie ASR diesen Prozess automatisieren kann, unter anderem durch ein auf Alexa basierendes System für das Hörscreening zu Hause.

Dirk Hoffner
Die Kenntnis möglicher Nebenwirkungen von Medikamenten auf die Refraktion kann bei unerwarteten Änderungen der Dioptrienwerte oder bei einem auffälligen Ablauf einer Brillenglasbestimmung von großem Nutzen sein. So kann es bei bestimmten Stoffen zu einer Myopisierung, Hyperopisierung oder zu einem Astigmatismus kommen. Einige Medikamente wirken sich nicht nur auf die Refraktion aus, sondern können die Ursache eines trockenen Auges sein. Fragen zur Einnahme von Medikamenten sollten daher immer Bestandteil der Anamnese in der Augenoptik und Optometrie sein. Dr. Andreas Berke berichtet in seinem Vortrag “Einfluss von Medikamenten in der Brillenglasbestimmung” über Auswirkungen von Medikamenten auf die Augen.
Dr. Andreas Berke
Sonja Tänzer berichtet zur Studie über die Effektivität einer Hörgeräteversorgung für Personen mit nahezu normalem Tonaudiogramm zur Vermeidung von Tinnitus. Dazu wurde zu Beginn und zum Ende eines Klinikaufenthaltes der mini Tinnitus Fragebogen 12 von den Teilnehmenden beantwortet, um eine Veränderung in der Tinnitus-Belastung feststellen zu können. In der Gruppe der Teilnehmenden mit Hörsystemversorgung wurden zu Beginn die Einsilber des Freiburger Sprachverständlichkeitstests bei 60 dB und der OLSA ohne Hörsysteme im Freifeld gemessen. Beide Messungen wurden am Ende mit Hörsystemen wiederholt, um eine Veränderung im Sprachverstehen ermitteln zu können.  Zusätzlich wurde am Ende ein Fragebogen zur Hörsystem-Erprobung beantwortet, um die subjektive Einschätzung der Teilnehmenden bewerten zu können.
Sonja Tänzer

In einer Studie der Ernst-Abbe-Hochschule Jena wurden die Messwerte der objektiven Refraktion unter Zykloplegie mit der subjektiven Refraktion ohne Zykloplegie bei Kindern und jungen Erwachsenen gemessen und verglichen. Aus den Ergebnissen ergeben sich wichtige Punkte für die optometrische Praxis. Ilka Kobelt, MSc berichtet in ihrem Vortrag “Refraktion mit und ohne Zykloplegie – von der Theorie zur Praxis” über diese neu erschienene Studie. Im individuellen Fall ist eine Refraktion ohne Zykloplegie denkbar. Die richtige Durchführung angebrachter Refraktionsmethoden ist hierbei essenziell.

Ilka Kobelt, MSc

Wir sind bereits dabei den sechsten Vortrage für 2025 vorzubereiten.

Schauen Sie doch in ein paar Tagen hier nochmals vorbei 😉