VORTRAGENDE UND TRAINER:
Harald Belyus, MSc
PHYSIOLOGIE, PATHOLOGIE, BRILLENGLASBESTIMMUNG, KONTAKTLINSENDr. med. univ. Natascha Bracharz
ARBEITSMEDIZINDr. med. univ. Victor Derhartunian
ANATOMIE, PATHOLOGIE, PHYSIOLOGIE, REFRAKTIVE CHIRURGIEIng. Boris Franke
WERKSTATTPRAXIS AUGENOPTIKAssoc. Prof. Priv. Doz. Dr. med. univ. Gerhard Garhöfer
ANATOMIE, PATHOLOGIE, PHYSIOLOGIEMag. Dr. Markus Gschweidl, MSc
FACHKALKULATIONStefan Guba, MSc
KONTAKTLINSENANPASSUNGWalter Gutstein, PhD
ANGEWANDTE MATHEMATIK, BRILLENGLASBESTIMMUNG, KONTAKTLINSENUniv. Lektor Dr. Franz Hajos
ANATOMIE, PATHOLOGIE, PHYSIOLOGIEMag. Volker Hofbauer
FACHRECHNENDr. phil. Isabella Kravarik-Stelzer
GEOMETRISCHE OPTIK, TECHNOLOGIE, SEHEN IM ALTER, SEHEN IM KINDESALTERMartin Lun, MSc
WERKSTATTPRAXIS AUGENOPTIKAndreas Maurer
WERKSTATTPRAXIS AUGENOPTIKDieter Medvey, MSc
LEHRGANGSLEITUNG AUGENOPTIK, BRILLENKUNDE, TECHNOLOGIE, TECHNISCHES ZEICHNEN, KONTAKTLINSENOPTIKChristopher Neuser
AUDIOMETRIE, OTOPLASTIK UND HÖRGERÄTEANPASSUNGSandra Nistelberger
WERKSTATTPRAXIS AUGENOPTIKGerhard Ondrak
WERKSTATTPRAXIS AUGENOPTIKDr. med. univ. Tobias Pelzer-Spalek
ANATOMIE, PATHOLOGIE, PHYSIOLOGIEDipl.-Ing.(FH) Gustav Pöltner, Lect.
KONTAKTLINSENOPTIKStefan Prior, MSc
LOW VISION, OPTIK AM ARBEITSPLATZMichael Riebl, MSc
WERKSTATTPRAXIS AUGENOPTIKDr. med. univ. Philipp Roberts
ANATOMIE, PATHOLOGIE, PHYSIOLOGIEPriv.-Doz. Dr. med. univ. Doreen Schmidl, PhD
ANATOMIE, PATHOLOGIE, PHYSIOLOGIEDr. med. univ. Sabine Schriefl
ANATOMIE, PATHOLOGIE, PHYSIOLOGIEFranz Slowaczek
WERKSTATTPRAXIS AUGENOPTIK, KONTAKTLINSENOPTIKWolfgang Singer
WERKSTATTPRAXIS AUGENOPTIKao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Sycha
VISUELLE WAHRNEHMUNG, AUGENBEWEGUNGEN, BINOKULARSEHEN, NEUROLOGIEAnna-Maria Windhofer, BSc
KINDEROPTOMETRIE, REFRAKTIONAdresse
1120 Wien, Eichenstraße 38 Karte anzeigenKategorien
Augenoptiker_innenDer Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung im Gewerbe Augenoptiker und zur Befähigungsprüfung Kontaktlinsenoptiker wird in einem berufsbegleitenden, 19-wöchigen Lehrgang in zweiwöchigen und einwöchigen Unterrichtsblöcken abgehalten. Die Gesamtdauer der Ausbildung dauert somit etwa 2,5 Jahre. Zwischen den Lehrgangsblöcken wird im Betrieb und mittels eLearning Modulen das Erlernte vertieft. Somit erfahren Sie eine ideale Vorbereitung zum Antritt bei Ihrer Meisterprüfung Augenoptiker_in und Befähigungsprüfung Kontaktlinsenoptiker_in.
Vorbereitungslehrgang Meisterprüfung Augenoptiker und Befähigungsprüfung Kontaktlinsenoptiker, AO-MP-004, in 12 Kursblöcken mit insgesamt 874 Übungseinheiten zu je 50 Minuten. Begleitend zu den Lehrgangsblöcken sind OHI-eLearning Module mit Zwischenprüfungen und OHI-Zertifikaten bei erfolgreichem Abschluss der einzelnen Module integriert. Eine Projektarbeit unter Supervision eines/r OHI-Trainerin komplettiert die Ausbildung und Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Gewerbe Augenoptiker. Insgesamt umfasst die Vorbereitung zur Meisterprüfung Augenoptik und Kontaktlinsenoptik 1.202 Übungseinheiten.
Der erste Kursblock beginnt am Montag 23. Jänner 2023 und endet am Samstag 4. Februar 2023. Kurszeiten sind Mo-Fr von 8:00 bis 12:00 und 13:00 bis 17:00, Sa 8:00 bis 13:00.
Die weiteren Kursblöcke beginnen am 24. April 2023 (1 Woche), 3. Juli 2023 (2 Wochen), 25. September 2023 (1 Woche), 4. Dezember 2023 (2 Wochen), 15. Jänner 2024 (2 Wochen), 13. Mai 2024 (1 Woche), 1. Juli 2024 (2 Wochen), 25. November 2024 (1 Woche), 10. März 2025 (2 Wochen), 2. Juni 2025 (2 Wochen – hier ist der Unterricht an den beiden Samstagen ganztägig und Pfingstmontag 9. Juni ist unterrichtsfrei) und 1. September 2025 (1 Woche). Zudem werden Kenntnisse an den drei OHI UPDATE Jahrestagungen vermittelt. Im Jahr 2023 findet das OHI UPDATE am Samstag, den 22. April statt. Die Termine für 2024 und 2025 werden noch bekannt gegeben. Der Besuch der Tagungen ist in den Kosten beinhaltet.
- für den Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung Augenoptiker 15.800 Euro und
- für den Aufbaulehrgang zur Befähigungsprüfung Kontaktlinsenoptiker 5.800 Euro
somit insgesamt 21.600 Euro inklusive 20% Ust. (18.000 Euro exklusive Ust). In den Kosten sind Skripten, Werkstattmaterialien und einige Fachbücher bereits integriert.
Bei der Buchung fallen 2.700 Euro inklusive 20% Ust (2.250 Euro exklusive Ust) an. Die weiteren fünf Teilbeträge in Höhe von jeweils 3.780 Euro inklusive 20% Ust. (3.150 Euro exklusive Ust) sind am 30.11.2022, 31.05.2023, 30.11.2023, 31.05.2024 und 30.11.2024 fällig.
Förderungen: Besonderes Engagement verdient gefördert zu werden. Diese Überzeugung ist der Antrieb, dass die augenoptische Industrie ausgewählte Lehrgangsteilnehmer_innen des OHI Vorbereitungslehrgangs Meisterprüfung Augenoptiker gezielt fördert. Ein Sponsorenpaket beträgt üblicherweise 2.400 Euro (inklusive 20% USt.). Nähere Infos auf der OHI Sponsoringseite.
Der Lehrgang kommt ab einer Mindestteilnehmerzahl von 16 Personen zustande. Maximale Teilnehmerzahl in der Regel 24 Personen.
Voraussetzungen: Abgeschlossene Lehrabschlussprüfung im Gewerbe Augenoptiker, Belastungsfähigkeit, Lernwille und hohe Selbstmotivation.
Der Stoffinhalt wird mittels Vorträge, Skripten und Büchern vermittelt. Zudem werden OHI-eLearning Module bereit gestellt. Die Vortragenden sind Ärzt_innen, Orthoptist_innen, Optometrist_innen mit einem MSc Studium in Optometrie und langjährige, erfahrene Augenoptikermeister_innen.
Service für Hörgeräteträger_innen: Die OHI ist barrierefrei. Dank unserer Roger-Funkanlage können Hörgeräteträger_innen dem Unterricht in der OHI optimal folgen. Bitte lassen Sie dazu im Vorfeld die T-Spule oder MT-Funktion Ihres Hörsystems aktivieren. Bitte geben Sie unbedingt unmittelbar nach Ihrer Anmeldungmittels einer eMail an sekratariat@ohi.at bekannt, dass Sie unsere auditive barrierefreie Option nutzen wollen und geben Sie in Ihrer eMail auch Ihre Kursnummer bekannt.