Mit einem Poster können in einem kurzen Zeitraum visuell mehrere Fakten kommuniziert werden. Er dient zum raschen Kommunizieren der Inhalte Ihrer Projektarbeit. Das Wesentliche – also die Essenz Ihrer Projektarbeit – soll gesammelt hervorgehoben werden und beim Fachpublikum Interesse und Diskussionen anregen. Bei der Gestaltung des Posters empfiehlt es sich bestimmte Techniken anzuwenden, welche wir im Nachfolgenden darstellen.
Gehen Sie strukturiert vor
Machen Sie sich bei der Planung Ihres Posters zuerst einmal Notizen. Überlegen Sie sich dazu, was alles auf Ihrem Poster aufscheinen soll. Gestalten Sie zunächst Ihr Poster als Skizze auf einem DIN A4 Papier. Unterteilen Sie den Platz für verschiedene Bereiche und platzieren Sie den entsprechenden Text.
Ihr Poster könnte zum Beispiel nach folgenden Teilen strukturiert sein:
- Titel mit einem klar ersichtlichen Inhalt und Aussage der Projektarbeit
- Einleitende Erklärung warum das Thema gewählt wurde
- Problemstellung(en), Ziel und angewandte Methoden
- Beschreibung der angewandten Technik (Produktvergleich, retrospektive Darstellung einer Thematik anhand bestehender Studien und Literaturquellen, Anfertigung eines Versuchsmodells, usw.)
- Beschreibung der Umsetzung der Projektarbeit
- Zusammenfassung und gewonnene Erkenntnisse
- Ihre Schlussfolgerungen
- Angabe von Literaturquellen
Widerstehen Sie der Versuchung durch irrelevante bzw. unwichtiger Informationen den Poster zu überladen. Beachten Sie in diesem Zusammenhang, dass Sie auch auf das bestehende Fachwissen des betrachtenden Fachpublikums vertrauen können. Verwenden Sie kurze und prägnante Aussagen. Sie können bei Diskussionen ohnehin ins Detail gehen. Die Aussagen sollen die Aufmwerksamkeit auf Ihren Poster ziehen. Altbekannt ist die Weisheit, dass Bilder mehr sagen als 1.000 Worte. Vergessen Sie deshalb nicht darauf Grafiken, Tabellen und Bilder in Ihren Poster zu integrieren.
Präsentieren Sie die Essenz Ihrer Arbeit
Überlegen Sie sich zu Beginn bereits, welche Inhalte für das Fachpublikum den meisten Neuigkeitswert hat. Bauen Sie Ihren Poster auf diesen Inhalt auf. Filtern Sie dazu aus Ihrer Projektarbeit die wichtigsten und relevantesten Informationen heraus. Jene Inhalte, welche zwingend zu wissen sind, um Ihre Projektarbeit zu verstehen. Zusätzliche Infos können Sie sich auf einen “Schummelzettel” oder einem Handout notieren und bei der Präsentation des Posters darauf zurückgreifen.
Layout Ihres Posters
Teilen Sie Ihren Poster in Spalten und Überschriften auf. Der Titel Ihres Posters sollte oben, mittig, in fetter Schrift platziert werden.
- Nutzen Sie für den Titel Ihres DIN A0 Posters (841 x 1189 mm) eine Schriftgröße von etwa 100 Punkt. Überschriften für die einzelnen Bereiche empfehlen sich in 60 Punkt Schriftgröße. Verwenden Sie für den Fließtext in den einzelnen Bereichen etwa 28 Punkt Größe. Mit diesen Schriftartgrößen ist die Lesbarkeit auch mit etwas Abstand immer noch gut gegeben.
- Verwenden Sie bei der Planung Ihres Posters in DIN A4 (210 x 297 mm) etwa ein Viertel der DIN A0 Schriftgrößen, also für den Titel 25 Punkt, die Überschriften 15 Punkt und den Fließtext 7 Punkt.
- Verwenden Sie unbedingt die gleiche Schriftart auf allen Teilen Ihres Posters. Empfehlenswert sind serifenlose Schriftarten wie Arial. Verzichten Sie soweit wie möglich auf die Formattierung Italic, da schräge Schriften schwerer zu lesen sind.
- Verzichten Sie auf die Formattierung “Blocksatz”. Verwenden Sie stattdessen “Linksbündig”.
- Achten Sie darauf, dass sich die Farben auf Ihren Poster nicht schlagen.
- Gehen Sie sparsam mit Wörtern in Großbuchstaben um. Sie sind weniger gut lesbar gegenüber Wörtern in Kleinbuchstaben. Vergleichen Sie zum Beispiel HAUPTSTRAHLENGANG mit Hauptstrahlengang.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei dieser kreativen Aufgabe. Selbstverständlich können Sie Ihren Posterentwurf auf DIN A4 einen unserer Trainer/innen und Vortragenden vorab zum Einholen von Feedback präsentieren.